Begutachtung von Bauschäden und Baumängeln

 

Wenn Sie an Ihrem Gebäude (oder Ihrer Wohnung) offensichtliche oder verdeckte Bauschäden entdecken, ist die Baubegutachtung durch uns sinnvoll und angeraten. Wir können Ihnen zuverlässige Auskunft geben

  • über Ursprung, Art und Ausmaß des Bauschadens,
  • ob unmittelbar eine weitere Schädigung droht,
  • ob sofortige Maßnahmen getroffen werden müssen, und wenn ja, welche.

Ein Baumangel ist definiert als eine Abweichung von den vertraglich festgelegten Leistungen. Ein Mangel liegt also vor, wenn eine Arbeit anders als im Bauvertrag beschrieben oder anders als nach den anerkannten Regeln der Technik ausgeführt wurde. Auch wenn anderes Material verwendet wurde, ist dies ein Mangel. Mängel müssen nicht zwangsläufig zu Schäden führen. Wir als Sachverständige prüfen, inwieweit ein Mangel vorliegt, ob und wie er behoben werden muss.

Wie läuft eine Baubegutachtung ab?

Bei einem Ortstermin prüfen wir sowohl die infrage stehenden Bauschäden oder Baumängel als auch das unmittelbare Umfeld, ohne den Schaden zu vergrößern. Der Einsatz von Werkzeugen ist entweder nicht nötig oder beschränkt sich auf ein Minimum.

Im Anschluss erstellen wir ein schriftliches Gutachten, das Aufschluss über Ursachen, Art und Umfang der Schäden bzw. Mängel gibt. Ebenso geben wir Empfehlungen und Hinweise zur fachgerechten Instandsetzung.

Gut für Sie: Wir garantieren Unabhängigkeit und Sachverstand

Als öffentlich bestellte und vereidigte (ö.b.u.v.) Baugutachter unterliegen wir strengen Prüfungen unserer Sachkunde. Diese müssen wir in regelmäßigen Weiterbildungen sowie mündlichen und schriftlichen Prüfungen vor offiziellen Stellen nachweisen.

Darüber hinaus arbeiten wir unabhängig von Bauunternehmen oder Planungs- bzw. Architekturbüros. Sie können also sicher sein, dass unsere Begutachtung objektiv erfolgt.

Pfusch am Bau
Mit Pfusch am Bau sind meist Baumängel oder Bauschäden gemeint, die zumeist im Erstellungsprozess des betreffenden Bauteils oder Gebäudes entstanden sind. Für Baumängel sind beispielsweise kennzeichnend, dass technische Regeln missachtet wurden oder Abweichungen von vertraglichen Vereinbarungen vorliegen. Handelt es sich um einen Bauschaden so ist dieser häufig durch einen Baumangel verursacht. Ein Bauschaden ist die Schädigung eines oder mehrerer Bauteile. Bauschäden können aber auch unabhängig von Baumängeln entstehen, z.B. infolge der Bauteilalterung oder durch ein plötzlich und unerwartet auftretendes Ereignis (Havarie, Unfall).
Risse
Risse sind in Massivbauwerke wie in Konstruktionen aus Holz eine übliche Erscheinung. Die meisten Risse sind für die Standsicherheit eines Gebäudes ungefährlich. Die Standsicherheitsnachweise werden unter Berücksichtigung ungünstiger Rissbildungen berechnet. Risse können aber auch, bezogen auf die Standsicherheit Überbeanspruchungen anzeigen, die in Extremfällen zum Versagen (Einsturz) des Tragwerks führen. Darüberhinaus können Risse in Bauteilen zu Bauschäden führen, wenn über sie Wasser bzw. Feuchtigkeit in die Baukonstruktion gelangt und es innerhalb dieser zu Korrosion und Fäulnis tragender und nichttragender Bauteile kommt. Durch Risse können auch Energieverluste entstehen, wenn die Risse von Luft durchströmt werden und so hohe Luftwechselraten auftreten.
Schimmelpilzschäden
Die Bildung von Schimmelpilzen bedingt immer das Vorhandensein von ausreichender Feuchtigkeit, alle anderen Bedingungen für Schimmelpilzwachstum, wie ausreichend Nahrung, günstige Temperaturen, ausreichend Zeit, günstige Untergründe etc. sind in Bauwerken und Baukonstruktionen in der Regel immer vorhanden. Für das Wachstum des Pilzes reicht bereits eine Luftfeuchte unmittelbar vor der Oberfläche von ca. 80% relativer Feuchte aus – Wasser in flüssiger Form ist nicht notwendig. Solche für das Pilzwachstum günstigen Bedingungen treten in Innenräumen meist auf kalten Innenoberflächen von Außenbauteilen auf. Die Ursachen dafür sind in Baumängeln, Bauschäden oder der Nutzung zu finden.
Feuchteschäden
Feuchteschäden werden von Wasser verursacht, das aus Havarien (z.B. Leckagen in wasserführenden Leitungen) entstammt oder über schad- bzw. mangelhaften Abdichtungen und Außenbauteilen in Baukonstruktionen oder Bauwerke eindringt. In der Bewertung der Feuchteschäden werden die Nutzung der betroffenen Räume, die verwendeten Baumaterialien, der Grad der Feuchtebelastung sowie der Grad und die Art der Bauteilschädigung mit einbezogen.